Unser Weg zu mehr Demokratie …
Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach
Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach
Von Heiko Müller, veröffentlicht am 06.07.2015, Stand: 09.07.2015
Schüler beschließen & gestalten gemeinsam klasseninterne und klassenübergreifende Vorhaben (Planung, Durchführung, Auswertung).
Folgende Entwicklungsfelder zeigten sich bei unseren SuS auf und führten dementsprechend zu unseren Trainingsbausteinen:
Demokratiebaustein 1: Ich- Stärkung
Warum ist dieser Baustein eine Voraussetzung für den Klassenrat?
Welche Kompetenzen erwerben die Kinder mit diesem Baustein?
Demokratiebaustein 2: Konfliktlösungsstrategien
Warum ist dieser Baustein für den Klassenrat wichtig?
Insbesondere im ersten Schuljahr nehmen Konflikte, die die Kinder im Klassenrat lösen möchten, einen großen zeitlichen Rahmen ein. Zwar sollen die Kinder und ihre Themen, die sie in den Klassenrat einbringen, ernst genommen werden, es muss jedoch gewährleistet sein, dass auch andere wichtige Themen besprochen werden können, die der Mitgestaltung des Schullebens dienen.
Welche Kompetenzen werden erworben?
Die Schülerinnen und Schüler erlernen …
Demokratiebaustein 3: Infos aufnehmen, notieren, weitergeben und festhalten
Warum ist dieser Baustein eine Voraussetzung für den Klassenrat?
Welche Kompetenzen erwerben die Kinder mit diesem Baustein?
Demokratiebaustein 4: Anliegen und Beschlüsse formulieren
Warum ist dieser Baustein für den Klassenrat wichtig?
Oft werden Anliegen, die in den Klassenrat eingereicht wurden, von der Gemeinschaft aussortiert, da sie nicht für die ganze Klasse relevant sind, sondern nur für kleinere Gruppen oder Einzelpersonen. Zudem haben SuS oft Schwierigkeiten ihr Anliegen an den Klassenrat so schriftlich zu formulieren, dass es von den anderen Teilnehmern auch richtig verstanden wird.
Welche Kompetenzen werden erworben?
Demokratiebaustein 5: Kommunikation – Diskussion – Moderation
Warum ist dieser Baustein eine Voraussetzung für den Klassenrat?
Während des gesamten Klassenrats wird kommuniziert und argumentiert. Wenn man miteinander diskutiert, tauscht man seine Meinungen über ein bestimmtes Thema aus. Dabei bringt jeder die Argumente, die für seine Ansicht sprechen, vor. Oft kommt es in Diskussionen, in denen die Meinungen weit auseinander liegen, zu Missverständnissen und Streit. Weiterhin fällt es den Kindern schwer, die Meinung eines anderen zu akzeptieren und sachlich beim Thema zu bleiben. Auch die Rolle des Vorsitzenden als Moderator kann Kindern Schwierigkeiten bereiten, da dieser mehrere zentrale Aufgaben zu erfüllen hat: Er eröffnet und beendet den Klassenrat und muss kompetent, sicher und zielführend eine Diskussion leiten.
Kommunizieren, Diskutieren und Moderieren im Klassenrat muss erst gelernt werden!
Der Baustein „Kommunizieren, Diskutieren und Moderieren“ hat das Ziel, an diese Voraussetzungen anzuknüpfen und Kompetenzen zu fördern, um die Kinder darin zu stärken, erfolgreich, sicher, demokratisch und zielführend kommunizieren, diskutieren und moderieren zu können.
Welche Kompetenzen erwerben die Kinder mit diesem Baustein?
Alle Trainingsbausteine enthalten zahlreiche Unterrichtsideen, aus denen die einzelnen Klassen Unterrichtseinheiten selbst gestalten.
©2024 Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Cookie-Einstellungen